FAQ – Aufarbeitung von Büromöbeln
Allgemeine Fragen
Unter Aufarbeitung versteht man die professionelle Reinigung, Reparatur, Oberflächenbehandlung und ggf. Neupolsterung von Büromöbeln. Ziel ist es, bestehende Möbel in neuwertigen Zustand zu versetzen, ihre Nutzungsdauer zu verlängern und Ressourcen zu schonen.
- Kostenersparnis von bis zu 50 % im Vergleich zum Neukauf
- Nachhaltigkeit durch verlängerte Lebenszyklen
- Zeitersparnis durch kürzere Lieferzeiten
- Corporate Identity bleibt erhalten (z. B. gleiche Möbellinie, gleiche Farben)
- Bürostühle und Konferenzstühle
- Schreibtische, Besprechungstische
- Rollcontainer, Schränke, Sideboards
- Empfangs- und Loungemöbel
Prozess & Ablauf
- Analyse & Begutachtung vor Ort oder anhand von Bildern
- Kostenvoranschlag mit Aufarbeitungsoptionen
- Demontage & Abholung (falls gewünscht)
- Aufbereitung (Reinigung, Reparatur, Ersatzteile)
- Rücklieferung & Montage am Zielort
Je nach Möbelstück und Umfang der Arbeiten zwischen 5 Werktagen und 4 Wochen. Serienaufträge (z. B. 200 Stühle) werden nach Projektzeitplan gestaffelt.
Je nach Möbel und Auftragswunsch, z.B. Änderung der Tischplatten.
Qualität & Nachhaltigkeit
Ja. Nach der fachgerechten Aufarbeitung sind Möbel in Funktion und Optik nahezu neuwertig.
- Reduktion von CO₂-Emissionen durch Vermeidung neuer Produktion
- Weniger Abfallaufkommen durch Weiterverwendung
- Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Büroalltag
Optional dokumentieren wir Aufarbeitungsprojekte mit CO₂-Einsparungsberechnungen und stellen Factsheets aus, die im Nachhaltigkeitsbericht genutzt werden können.
Kosten & Wirtschaftlichkeit
Die Kalkulation erfolgt je nach:
- Möbeltyp (z. B. Stuhl, Tisch, Schrank)
- Zustand des Möbels
- Gewünschter Umfang der Aufarbeitung (z. B. nur Reinigung oder komplette Neupolsterung)
Ja. Aufbereitungskosten gelten als Betriebsausgaben und sind in voller Höhe absetzbar.
In einigen Regionen unterstützen Förderprogramme für nachhaltiges Wirtschaften die Wiederverwendung von Möbeln. Eine Prüfung im Einzelfall lohnt sich.
Logistik & Umsetzung
Ja, Full-Service-Dienstleister übernehmen Transport, Lagerung, Aufarbeitung und Rückführung an den Zielstandort.
Optimal ja: Umzug & Aufarbeitung lassen sich kombinieren – Möbel werden beim Umzug abgeholt, in der Werkstatt aufgearbeitet und anschließend im neuen Büro aufgebaut.
Möbel, die nicht aufarbeitungsfähig sind, werden fachgerecht entsorgt oder recycelt. Teilweise können Materialien (Holz, Metall, Schaumstoffe) in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Zukunft & Trends
Unternehmen können durch systematische Möbelaufarbeitung ihre Nachhaltigkeitsziele messbar unterstützen (CO₂-Reduktion, Circular Economy) und dies transparent in ESG-Reports ausweisen.
Ja, auch Einzelmöbel oder Kleinserien können wirtschaftlich aufgearbeitet werden. Besonders Bürostühle sind häufige Einzelaufträge.
- Design-Updates durch neue Farben und Materialien
- Ergonomische Nachrüstung bei Stühlen und Tischen
- Hybridlösungen für Büro & Homeoffice